12th November 2007

Pressemitteilung der Provinzverwaltung von Cádiz

Deputation Cadiz
Presseabteilung

Die Einrichtung in La Sierra ( Hochebene von Cádiz) die von der Provinzverwaltung finanziert wird, hat in diesem Jahr fast 600 Adoptionen durchführen können.
Die Verwaltung prüft die Einrichtung eines Auffangdienstes von Tieren für die Gemeinden der „Bucht von Cadiz“. Das Projekt wird innerhalb eines Monats den Gemeinden vorgelegt werden.

Die Provinzverwaltung arbeitet über ihre Abteilung Umwelt an der Erstellung einer technischen und wirtschaftlichen Studie, die die Möglichkeit der Einrichtung eines Auffangdienstes für streunende Tiere in der Bucht von Cadiz prüfen soll. Dieser Bericht wird innerhalb eines Monats fertiggestellt und den Gemeinden der genannten Territorien vorgelegt werden. Diese Koordination der öffentlichen Einrichtungen wurde festgelegt, um Lösungen gegenüber den Anklagen wegen Tiermisshandlungen in den Anlagen El Refugio von Puerto Real zu finden.

Die Provinzverwaltung unterhält seit 2002 finanziell das Auffanglager für streunende Tiere in Villamartín und dient zur Zeit 19 Dörfern in der Provinz Cadiz (die gesamte Hochebene, ausgenommen Arcos und Ubrique – sowie San José del Valle und Paterna). Der Betrieb dieser Einrichtung wird durch eine Übereinkunft mit den Gemeinden geregelt, die zur Sierra von Cadiz gehören. Die Leistungen stehen nicht der gesamten Provinz zur Verfügung, sondern jenen Orten der Provinz Cadiz, die weniger als 20.000 Einwohner haben.

Die finanzielle Unterstützung der Provinzverwaltung bevorzugt die Orte, denen weniger Mittel zur Verfügung stehen, und nach folgendem Kriterium: Die Provinzverwaltung übernimmt die Gesamtkosten des Dienstes in Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern oder sehr nahe an dieser Bevölkerungszahl. Dies trifft für die Orte Algar, Benaocaz, El Bosque, Espera, El Gastor, Grazelema, Paterna, San José del Valle, Setenil, Torre Alhámquime, Villaluenga, Zahara de la Sierra, Alcalá del Valle, Algodonales und Prado del Rey zu. Weitere Ortschaften wie Olvera, Bornos, Puerto Serrano und Villamartín erhalten von der Provinzverwaltung den Betrag, der Orten mit 5.000 Einwohnern zusteht, und die einzelnen Stadtverwaltungen müssen je nach ihrer Einwohnerzahl die geschätzten noch fehlenden Kosten dazugeben. Die Provinzverwaltung bringt im Jahr den Betrag von 56.186 Euros auf.

Die Auffangeinrichtung in Villamartín ist erfolgreich. Tatsächlich wurden in diesem Jahr fast 600 Adoptionen von Tieren registriert. Seit der Einrichtung in der Sierra gibt es sogar eine europäische Verbindung: Tatsächlich werden 8 von 10 Adoptionen mit Tierschutzorganisationen in Ländern wie Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Belgien und Frankreich gemacht. Häufigstes Ziel ist Deutschland (die Adoptionen können in den deutschen Webseiten verfolgt werden, wie www.galgo-hilfe.de oder www.denia-dogs.de). Die Provinzverwaltung hat bereits ein Projekt zur Konstruktion einer neuen Anlage in der Sierra, welche die von Villamartín ersetzen und seine Einrichtungen verbessern soll. Dieses Projekt ist für ein Grundstück geplant, das den Gemeinden von Bornos gehört. Seine Ausführung würde eine Investition von etwa 500.000 Euros benötigen. Die Provinzverwaltung hat für diese Initiative bereits 54.000 Euros für die Kosten des Projektes und der ersten Instanzenwege gezahlt.

Bei dieser Dienstleistung der Provinzverwaltung stehen die Würde der Tiere und die bestmöglichen hygienisch-sanitären Gegebenheiten im Vordergrund, wie bei den Einrichtungen von Villamartín. Das Einschläfern ist, bedingt durch die registrierte Anzahl der ausgesetzten Tiere, unabwendbar: Allein auf der Hochebene von Cadiz werden 1.700 Tiere pro Jahr ausgesetzt, wovon fast 40% dank der Bemühungen der Auffangstation adoptiert werden.

Die Aufnahme der Tiere ins Zentrum unterliegt einem strengen Protokoll: Zuerst eine Auswertung durch den Tierarzt, der Medikation oder Behandlung verabreicht, je nach dem, ob eine Krankheit oder Verletzung vorliegt. Die Einschläferung wird vorgenommen, wenn das Tier eine unheibare Krankheit hat oder keine Linderung des Leidens erreicht werden kann, oder wenn es zu einer der als potenziell gefährlichen Rassen gehört und keinen Mikrochip zur Identifikation hat (trotzdem wird auch in diesem letzten Fall die durch das Andalusische Tierschutzgesetz festgelegte Spanne von 10 Tagen meistens verlängert). Vor seiner Tötung wird das Tier sediert und anästhesiert. Die Dauer des Aufenthaltes im Zentrum wird möglichst verlängert, um Zeit für die Suche nach Adoptionsplätzen zu haben.

Cadiz, Freitag 9. November 2007

Diputación de Cádiz
Gabinete de Prensa

EL CENTRO FINANCIADO EN LA SIERRA POR LA ADMINISTRACIÓN PROVINCIAL HA LOGRADO ESTE AÑO CASI 600 ADOPCIONES

DIPUTACIÓN ESTUDIA LA IMPLANTACIÓN DE UN SERVICIO DE RECOGIDA DE ANIMALES EN LA BAHÍA DE CÁDIZ

EN UN MES ENTREGARÁ EL PROYECTO A LA MANCOMUNIDAD

Diputación, a través de su área de Medio Ambiente, ya trabaja en la elaboración de un estudio técnico y económico para determinar la viabilidad de la implantación de un servicio de recogida de animales vagabundos en la Bahía de Cádiz. En el plazo de un mes se resolverá este informe y se trasladará a la Mancomunidad de Municipios de dicho territorio. Esta coordinación institucional se ha establecido para procurar soluciones ante las denuncias de maltrato animal ejercidas contra el Centro ‘El Refugio’ de Puerto Real.

Diputación sostiene financieramente, desde el año 2002, el centro de recogida de animales vagabundos localizado en Villamartín y que, en la actualidad, asiste las necesidades de 19 municipios de la provincia de Cádiz (toda la Sierra –a excepción de Arcos y Ubrique- más San José del Valle y Paterna). El funcionamiento de esta instalación se regula en un convenio adoptado con la Mancomunidad de Municipios de la Sierra de Cádiz. Las prestaciones del centro no se dirigen a la comarca serrana y se abren a todas las localidades gaditanas con menos de 20.000 habitantes.

La asistencia económica de Diputación beneficia a las poblaciones con menos recursos, conforme al siguiente criterio: la administración provincial asume todos los gastos derivados del servicio en los municipios con menos de 5.000 habitantes o muy próximos a dicho límite poblacional. En este caso se encuentran las localidades de Algar, Benaocaz, El Bosque, Espera, El Gastor, Grazalema, Paterna, San José del Valle, Setenil, Torre Alháquime, Villaluenga, Zahara de la Sierra, Alcalá del Valle, Algodonales y Prado del Rey. Otros cuatro municipios – Olvera, Bornos, Puerto Serrano y Villamartín- reciben de Diputación la ayuda equivalente a 5.000 habitantes y es cada Ayuntamiento el que completa el gasto estimado para el resto de su respectiva población. La aportación anual de Diputación se cifra en 56.186 euros.

El centro de recogida de Villamartín reporta resultados. De hecho este año son casi 600 las adopciones de animales registradas. Desde la instalación de la Sierra se mantiene incluso un circuito europeo: de hecho 8 de cada diez adopciones se establecen con sociedades protectoras de países como Alemania, Luxemburgo, Suiza, Bélgica y Francia. Alemania es el destino que más se prodiga (al respecto se puede verificar esta línea de adopciones en páginas web germanas como www.galgo-hilfe.de o en www.denia-dogs.de). Diputación ya ha proyectado la construcción de un nuevo centro en la Sierra que reemplazará al de Villamartín y mejorará sus prestaciones. El proyecto en cuestión se plantea sobre una parcela que posee la Mancomunidad de Municipios en Bornos. La ejecución de la obra comportaría una inversión de unos 500.000 euros. Para esta iniciativa Diputación ya ha costeado 54.000 euros, entre los gastos del proyecto y tramitaciones preliminares.

En este servicio sostenido por Diputación prevalece la dignidad de los animales, a tenor de las óptimas condiciones higiénico-sanitarias de las instalaciones de Villamartín. Los sacrificios son inevitables a tenor del número de abandonos registrado: sólo en la Sierra de Cádiz son abandonados 1.700 animales al año, de los que casi un 40 por ciento son adoptados gracias a las gestiones realizadas desde el centro de recogida.

El acceso de los animales al centro se rige por un estricto protocolo: primero son evaluados por el veterinario quien dispensa el tratamiento o la cura en caso de enfermedad o lesión; el sacrificio se adopta si el animal padece una enfermedad irreversible frente a la que no se pueda aliviar el sufrimiento, o bien si pertenece a una raza potencialmente peligrosa y carezca del microchip de identificación (no obstante en este último caso se suele aguardar más allá del plazo de diez días que establece la Ley de Protección de Animales de Andalucía). Antes de proceder al sacrificio, el animal es sedado y anestesiado. La permanencia en el centro se extrema en el tiempo al objeto de buscar lugares de adopción.

Cádiz, viernes 9 de noviembre de 2007

Montag, November 12th, 2007, 22:26 | Allgemein | kommentieren | Trackback

2 Kommentare zu “Pressemitteilung der Provinzverwaltung von Cádiz”

Diese Beitrag kommentieren.

  1. 1 13. November 2007, Fleckenpest schreibt:

    Das hört sich doch gut an, so sollte das auch in anderen Städten in Spanien betrieben werden. Na ja bis auf das mit der Tötung, obwohl ich das bei gewissen unvermittelbaren oder schwer Kranken Hunden okay finde. Das sollte man sich z.T. auch in deutschen Tierheimen mal überlegen, wenn ein sogenannter Kampfhund oder auch jeder andere Hund der bissig ist und wirklich nicht vermittelt werden kann oder aus sonstigen Gründen unvermittelbar ist, ob es dort nicht besser ist als im Tierheim dahin zu siechen.

  2. 2 28. Januar 2008, Galgo-Blog » Blog Archiv » Pressemitteilung der Provinzverwaltung von Cádiz schreibt:

    […] Pressemitteilung der Provinzverwaltung von Cádiz […]

Kommentar Schreiben

  • sos-galgos.net

  • Facebook

  • Netzwerk


SOS Galgos - Pressemitteilung der Provinzverwaltung von Cádiz

Switch to our mobile site