20th März 2009

Olivenza, reimt sich mit vergüenza / Schande

„Olivenza rima con vergüenza“, lautet die treffende Überschrift eines Beitrags in LA CRÓNICA de Badajoz.

Vielen ist diese Perrera sicher schon ein Begriff, zahlreiche Hilferufe gingen in den letzten Wochen durch das Netz.

Hintergrundinformationen:

oli011.JPG

Perrera de Olivenza, Fakten über ein lukratives Geschäft mit dem Tod

Laura, die Verfasserin des Beitrags stellt einige interessante Fragen. Sie möchte gerne wissen, was denn die Stadtverwaltung zu tun gedenkt, um die schlechten Konditionen, unter denen die Tiere dort aufbewahrt werden, zu beheben.

Sie, wie viele andere auch, wissen schon seit langem, über die dortigen Verhältnisse Bescheid.

Laura fragt sich, wieso die Zwinger immer sauber sind, ihr wurde mitgeteilt, dass die Tiere in der kurzen Wartezeit bis zu ihrem Tod innerhalb kürzester Zeit abmagern und sie weiß auch, dass Adoptionen erschwert oder unmöglich gemacht und verletzte und kranke Tiere nicht tierärztlich versorgt werden, obwohl dafür reichlich Geld zur Verfügung steht.

Das Budget für 2009 beträgt fast 200 000 €, alleine 120 000 für tierärztliche Versorgung.

33.jpg
52.jpg

Laura, wie viele andere auch, wissen schon seit langem, über die dortigen Verhältnisse Bescheid, nur ist es leider nicht so einfach, Beiweise zu erbringen. Augenzeugen die nicht öffentlich Aussagen wollen sind keine Hilfe, Aufnahmen mit versteckter Kamera eventuell unzulässig vor Gericht, Inspektionen die von dem gleichen Tierarzt der auch in der Perrera arbeitet, durchgeführt werden sind, kann man als lächerlich bezeichnen, wer beschuldigt sich schon selber. Vielleicht hätte man mit der Verbreitung der folgenden Informationen so lange warten sollen, bis vor Gericht verwendbare Beweise vorliegen, die privaten Betreiber der perrera sind gewarnt.

Die Fakten sind folgende:

Es befinden sich momentan ca. 200 Hunde in dieser Perrera, diese Hunde werden nur unzureichend gefüttert, diese Tiere werden nicht medizinisch versorgt, kranke Tiere werden nicht behandelt sondern schnell eingeschläfert, Adoptionen werden erschwert oder unmöglich gemacht, mit dem Argument, der Hund kann nicht an dieses oder jenes Tierheim geschickt werden, weil er krank ist. Tierschützern wird kein Zutritt gestattet, damit diese sich um die Hunde kümmern können, Ende Febgruar wurden 100 Hunde getötet, von denen viele reserviert waren, Adoptanten in Spanien und in Deutschland hatten, trotz inständiger Bitten wurden auch diese Hunde ermordet und die nächste große Tötung steht an.
Den Hunden ist noch nicht einmal ein würdiger Tod gegönnt, sie werden offensichtlich durch eine Spritze ins Herz getötet, erleiden einen langsamen und grausamen Todeskampf.

Dies, obwohl das Tierschutzgesetzt von Extremadura u.a. vorschreibt, dass das Töten von Tieren „augenblicklich und schmerzlos“ erfogen muss und immer mit „vorherigem Bewußtseinsverlust“ und ebenso soll man sich an die Normen der Europäischen Union halten.

LEY 7/2005, de 27 de diciembre, de modificación de la Ley 5/2002, de
23 de mayo, de protección de los animales en EXTREMADURA

Se modifica el Art. 2.3 de la Ley 5/2002, de Protección de los Animales, que queda redactado en los siguientes términos:

a) El sacrificio de animales se efectuará de forma instantánea e indolora, y siempre con aturdimiento previo o pérdida de consciencia del animal, en locales autorizados para tales fines, exceptuándose de ello las matanzas domiciliarias de cerdos destinadas al autoconsumo,
los espectáculos taurinos, las tiradas al pichón y aquellos sacrificios que por razones sanitarias sea preciso efectuar en las explotaciones. En todo caso se atendrá a la normativa de la Unión
Europea.

Die Perrera von Olivenza ist eines von vielen schrecklichen Beispielen über das Geschäft mit dem Tod. Mindestanforderungen werden nicht eingehalten, Gesetze nicht beachtet, Nichtbeachtung wird nicht sanktioniert, Tiere sind in den Augen der privaten Betreiber nichts weiter als eine Nummer, Gefühle werden ihnen wohl kaum zugesprochen, sonst könnte man ja wohl kaum so grausam mit ihnen umgehen.

Die Gesetze sind vollkommen nutzlos, das größte Problem in Spanien ist wohl die fehlende Kontrolle unabhängiger Instanzen, daher gehören Auffangstationen in die Hände von Tierschutzorganisationen und auch diese wiederum müssen kontrolliert werden, denn der Mensch ist unberechenbar und Lug und Trug gibt es leider überall.

Freitag, März 20th, 2009, 00:42 | Allgemein, Extremadura | kommentieren | Trackback

5 Kommentare zu “Olivenza, reimt sich mit vergüenza / Schande”

Diese Beitrag kommentieren.

  1. 1 20. März 2009, Sabine schreibt:

    es ist immer und überall das gleiche…WAS nützen Gesetze???!!! wenn sich niemand traut diese auch zu umzusetzen???? Feigheit… Erpressung… und vor allem GELD…. immer und immer wieder……DAS ist das Gesetz…

    Egal womit man es verdienen kann… immer findet sich jemand ohne Moral und sprichwörtlicher Menschlichkeit der das gnadenlos auch macht…..

    Nicht einmal bei uns hier, trauen sich die Richter, die Strafen zu verhängen,die möglich wären…….
    Das Umdenken.. dass Tiere KEINE Sache sind.. ist auch hier, bei noch nicht allen Richtern und zuständigen Behörden angekommen…Wie denn dann in solchen unzivilisierten Ländern…

  2. 2 20. März 2009, Lola schreibt:

    Bleibt nur:
    Polizeilich
    Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,
    Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,AnzeigenAnzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,
    AnzeigenAnzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,Anzeigen,
    Anzeigen!!!

  3. 3 20. März 2009, Bea schreibt:

    Das Menschen so etwas tun, ist beschämend.

    Das wir das Jahr 2000 überschritten haben, sagt nichts über den Fortschritt der Menschen aus.

    Kein Urlaub in solch einem Land, vielleicht merken sie, wenn das Geld fehlt, was sie da tun? Aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben.

  4. 4 24. März 2009, Kirsten schreibt:

    Und wieder einmal wächst in mir die Sorge , daß, sollte das neue Gesetz rechtskräftig werden , es nur auf dem Papier gut aussieht.Was nützt ein Gesetz ,wenn nicht die,die es umsetzen sollen(Polizei,Richter,etc…) an der Umsetzung arbeiten.Das würde aber auch ein Umdenken dieser Leute vorraussetzen!!Wenn man diese Berichte liest kommen einem doch immer wieder Zweifel auf, ob nicht gerade die spanischen „Hüter“ der Gesetze diese immer wieder unterminieren werden!!
    Kirsten.
    Kirsten.

  5. 5 23. Dezember 2009, Tünde schreibt:

    Meine Heimat Ungarn mag nicht gerade für die allerbeste Haltung von Tieren stehen (dazu müssen zu viele abgeschobene ungarische Hunde von u.a. Deutschen gerettet werden) ABER SOGAR DIE BUDAPESTER TÖTUNG HAT DOCH MAL GESCHAFFT, IHR TOR FÜR DIE TIERSCHÜTZER ZU ÖFFNEN damit sie dort regelmäßig hineingehen und die Hunde fotografieren können!!!
    Die Tiere werden dann auf der folgenden Homepage veröffentlicht, in der Hoffnung dass sich Adoptionswillige für sie finden. Was dann auch sehr oft geschieht.
    http://illatosut.hu/
    Ist mit so einem Projekt zu viel verlangt, in der Europäischen Union, im XXI Jahrhundert…?
    Oder sind die Betreiber wirklich so gierig und die Behörden so korrupt, dass noch nicht einmal so etwas möglich gemacht wird….?
    Das kann wohl nicht wahr sein, oder?
    Tünde

Kommentar Schreiben

  • sos-galgos.net

  • Facebook

  • Netzwerk


SOS Galgos - Olivenza, reimt sich mit vergüenza / Schande

Switch to our mobile site