11th Januar 2009

Galgo-Mischlinge suchen ein zuhause

Nicht nur, dass Galgos oder Podencos kaum in Spanien zu vermitteln sind, reinrassige Galgos finden glücklicherweise viele Adoptanten außerhalb des Landes, aber Ihre Mischlinge haben wesentlich schlechtere Aussichten auf eine gutes zuhause, so auch die folgenden Hunde die ich hier vorstelle, sie alle warten schon viele Monate. Sie alle sind reisefertig und es ist wirklich schade, dass diese wunderschönen Mischlinge offensichtlich keine Chance haben.

Telmo
telmo-2.JPG
telmo-4.JPG

Simon
simon-3.JPG
simon-1.JPG

Kontakt: galgosceibes@terra.es

Aladin
Galgo-Mix, ca. 1 Jahr alt, lieb, folgsam und seinem alter entsprechend noch sehr verspielt
aladin71.JPG
aladin81.JPG

Kontakt für Aladin: greflaro@pt.lu

Siehe auch:
Galgomischlinge suchen ein zuhause
Ícaro sucht ein zuhause

Allgemein | 4 Kommentare

11th Januar 2009

Villarrobeldo, Badajoz, Toledo, … streunende Galgos

byron1fh1.jpg
byron5kv4.jpg
byron2lz0.jpg
galga-badajoz01.JPG
galga-badajoz02.JPG
galgo-poligino.jpg

Täglich erreichen mich Meldungen über streunende Galgos, dies sind nur einige der aktuellen Fälle. Es ist nicht einfach sie einzufangen, die Erfahrungen die sie bis jetzt mit den Menschen gemacht haben sind schlecht, das Misstrauen ist groß. Manche Galgos halten sich recht lange an einem Ort auf, aber auch dies ist keine Garantie dafür, dass man sie einfangen kann.
Manchmal werden sie wochenlang mit Futter angelockt, nur wenige Tierschützer verfügen über Lebendfallen.
Allzu oft werden diese Streuner überfahren, viele sterben an Unterernährung und Erschöpfung.
Die Jagdsaison mit Galgos geht bis Ende Januar, die Galgueros haben ihren alljährlichen Beitrag zum Leid der Tiere geleistet, genug Nachschub ist immer vorhanden, esdarf nach herzenslust gezüchtet werden.

In Spanien gibt es schätzungsweise 490000 Galgos und 170000 Besitzer, laut Tierschützern werden Jahr für Jahr 50000 Galgos entsorgt.
Spanien ist das einzige europäische Land, in dem es nicht unüblich ist, einen am Baum erhangenen Galgo zu finden.

Die Pfoten berühren gerade noch den Boden, während der Galgo verzweifelt mit den Vorderpfoten in der Luft rudert, ein langer Todeskampf beginnt, makaber „Klavierspielen“ oder „den Galgo an die Schreibmaschine setzen“ genannt.
Es geht um sehr viel Geld, aufgrund der Galgos werden jährlich ca. 1000 Millionen Euro umgesetzt und 27000 Arbeitsplätze stehen im direkten Zusammenhang mit ihnen.
Franciso Salamanca, der Präsident der Federación Española de Galgos bestreitet die Angaben der Tierschützer. Er spricht von 84000 Galgos die an Wettkämpfen Teilnehmen und meint die Galgos sterben im Durchschnitt mit 10 Jahren und Monaten eines natürlichen Todes.
Seltsamerweise finden man selten verlassene Galgos die Alter als 3 bis 4 Jahre sind.
Ein richtig guter Galgo der an Wettkämpfen teilnimmt kann einen Wert bis zu 60000 Euro haben, dementsprechend oft werden Galgos gestohlen, 2006 wurden der Guardia Civil 1250 gestohlene Galgos gemeldet. Francisco Salamanca bezichtigt die Zigeuner dieser Taten, sie werden gestohlen, der Mikrochip wird aus dem Hals geschnitten, sie werden auf dem freien Feld getestet und wenn nicht für gut befunden, erhangen, im Brunnen geworfen oder einfach sich selbst überlassen.
Hunderte von Galgos finden dank vieler Tierschutzorganisationen eine Familie im Ausland, nur ein verschwindend geringer Teil, wenn man bedenkt wie hoch die Zahl der Opfer ist.

Quelle

Die Operationen Harry und Clavijo, siehe: Operation Harry und Clavijo, 226 sichergestellte Galgos, beweist das Gegenteil, führende Köpfe diverser Jagdverbände sind in dem organisierten Raub der Galgos involviert.

Ein Land namens Spanien

Wo die Jäger ausbeuten, quälen und morden und nicht verurteilt werden.
Dieses Land, in dem diejenigen, die aussetzen und misshandeln, weiterhin Tiere halten dürfen.
Wirst du dies weiterhin erlauben? Helfe uns es zu ändern.
Sie können ihre Situation nicht anklagen. MACH DU ES FÜR SIE!

Siehe auch:
Geboren um zu leiden
Horrortrip von Cádiz nach Sevilla

Allgemein, VIDEOS | 8 Kommentare

  • sos-galgos.net

  • Facebook

  • Netzwerk


SOS Galgos - 2009 Januar 11

Switch to our mobile site