#RockInVega – Weil es eine Alternative gibt – Musik, Sport und Kunst statt Toro de la Vega!
Die Plattform LA TORTURA NO ES CULTURA / TORTURE IS NOT CULTURE, das Red Internacional Antitauromaquia / Internationale Anti-Stierkampf Netzwerk und die portugiesische Tierrechtsorganisation ANIMAL, bieten dem Rathaus von Tordesillas ein Musifestival und viele weitere Überraschungen als Alternative zum Toro de la Vega an.
Es haben sich schon viele nationale und internationale Künstler und Musiker angeboten, an dem Event teilzunehmen. Gesucht werde wirklich bekannte Bands, auch aus Deutschland! Wer Kontakte zu namhaften Musikern hat oder sich sogar selber dazu zählt möchte sich bitte mit uns in Verbindung setzen! Kontakte siehe unten im Artikel.
Zahlreiche Veröffentlichungen zum blutigen Spektakel, siehe hier: Toro de la Vega
Das «Toro de la Vega »Turnier in Tordesillas, Spanien, ist eines der grausamsten in der Welt. Ein Stier wird von Hunderten von Männern, zu Fuß und mit dem Pferd gejagt die immer wieder mit ihren Lanzen auf ihn einstechen, bis er vor Erschöpfung, Wunden und Blutungen umfällt. Dann wird er grausam mit einem Messer getötet. Aktivisten aus Spanien und der ganzen Welt haben seit Jahren versucht, dieses Gräuel zu stoppen Jetzt, mit #RockinVega wollen wir versuchen Tordesillas eine ethische, kulturelle und Spaßige Alternative zu ihrem Turnier zu bieten. Möchtest du ein Teil davon sein?
LASS UNS TORDESILLAS ZU EINER WELTWEITEN KULTURELLEN EMPFEHLUNG MACHEN
WIR WÜRDEN GERNE DEINEN NAMEN AUF DER VERANSTALTUNGSSEITE SEHEN
FALLS DAS NICHT MÖGLICH IST UNTERSTÜTZE UNS MIT EINEM FOTO ODER VIDEO MIT DEM HASHTAG:
#YoSiVoy (#CountMeIn)
#Tordesillas
#RockInVega
Der “Toro de la Vega” ist ein lokales fest, welches Mitte September in Tordesillas abgehalten wird und darin besteht, dass Einheimische einen Stier zu Tode spießen, zeitgleich zu den Feierlichkeiten zu Ehren der heiligen Jungfrau – Virgen de la Peña. Es ist eines der grausamsten und primitivsten aller spanischen Stier-Festivitäten. Tausende von Menschen demonstrieren jedes Jahr gegen die Austragung dieses Spektakels und mehr und mehr Leute sprechen sich dagegen aus.Musiker, Schauspieler, Dramatiker, bildende Hand in Hand mit führenden Persönlichkeiten in der Kunst des 21. Jahrhunderts werden in Tordesillas zusammenkommen und mit vereinten Kräften eine Stadt unterstützen, die eine traurige Seite ihrer Geschichte hinter sich lassen will, um einen Schritt nach vorne zu gehen und Tordesillas umzuwandeln in ein kulturell und ethisch leuchtendes Beispiel für ganz Europa.
Eine Stadt, die sich von einer grausamen Tradition trennt, verdient Unterstützung. Seit Jahrzehnten hat die Zivilgesellschaft die Einheimischen aufgefordert, diese unzivilisierte Tradition aufzugeben und kulturelle Alternativen, die mehr im Einklang mit unserer Zeit stehen, anzunehmen. Jetzt ist es an der Zeit. Es ist erforderlich für uns alle, uns dafür auszusprechen, diesen Rückstand zu beenden.
Somit, werden die Plattform La Tortura no es Cultura, ANIMAL und das Internationale Anti-Stierkampf Netzwerk der lokalen Regierung von Tordesillas vorschlagen, eine große musikalische und kulturelle Veranstaltung abzuhalten, wenn sie in diesem Jahr zustimmen, die brutale Hinrichtung des „Toro de la Vega” zu annullieren. Wir brauchen deine Hilfe, um dieses Event zu etwas so Großartigem zu machen, dass es die lokalen Amtsträger zwingt, diesen Wandel zu prüfen; ein Festival, groß genug, den „Toro de la Vega” abzuschaffen, eine Veranstaltung, die der lokalen Wirtschaft einen viel größeren Aufschwung geben würde, als wie die bösartige Tradition des Ortes es zur Zeit tut. Wir brauchen bei diesem historischen Ereignis dein Engagement, deine Beteiligung, durch welche wir in der Lage sind zu zeigen, dass Gewaltfreiheit eine größere Dividende an jene Bürger zahlt, die sie wählen.
FOLGE UNS:
www.rockinvega.com
KONTAKTE:
facebook.com/RockinVega
twitter.com @RockinVega
instagram @rockinvega
Marta Esteban Miñano:
+34 606 30 09 06 (Englisch/Französisch/Italienisch/Spanisch)
Sergio García Torres:
+34 666 06 95 68 (Spanisch)
Rita Silva:
+351 96 132 08 18 (Portugiesisch / Englisch)
Martina Szyszka:
0049 170 4873596 (Deutsch)